Projekt Galileo+

Mit dem Projekt Galileo+ sollen SchülerInnen erreicht werden, die es besonders schwer in der Schule haben und deren Schulabschluss gefährdet ist. In dem Projekt wird auf mehreren Ebenen gearbeitet:

  • sozialpädagogisches Teamteaching in den Klassen 7 und 9
    (Konzept: „2 sind Klasse“)
  • Ergänzung und Veränderung des Unterrichts durch verschiedene praxisorientierte Werkstätten (WerkSTATTUnterricht)
  • Begleitung der Schule durch externes Coaching

Die Maßnahme wird gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus.

Sozialpädagogisches Teamteaching

Sozialpädagogisches Teamteaching ist die zeitgleiche, multiprofessionelle Zusammenarbeit von Lehrkräften und Sozialpädagog:innen in einer Schulklasse. Der Unterricht wird im Tandem gemeinsam umgesetzt, reflektiert und weiterentwickelt. Diese intensive Zusammenarbeit ermöglicht einen ganzheitlichen Blick und eine gezielte Unterstützung im Schulalltag. Die Teamteacher:innen motivieren und unterstützen Schüler und Schülerinnen beim Lernen, beim Bewältigen von individuellen Herausforderungen im Unterricht und Schulalltag.

Im Fokus der Arbeit steht die gesamte Klasse beim Erlernen sozialer, fachlicher und alltagsrelevanter Kompetenzen. Die Kooperation mit den Sorgeberechtigten in Fragen von Bildung und Erziehung ist wichtig.

Projektbaustein WerkSTATTunterricht:

Der WerkSTATTunterricht ist ein alternatives Lernangebot, in dem es speziell um das Erlernen technischer Fähigkeiten geht. Hier tauchen die Jugendlichen in eine Welt voller praktischer Erfahrungen ein, bei denen sie lebensnahe Fähigkeiten für den Alltag entdecken und vertiefen können. Für die Klassen 8 und 9 bietet dieses Programm eine einzigartige Gelegenheit, eigenständig und mit Begeisterung in die Werkstätten einzutauchen. Durch die freie Wahl der Werkstätten wird die Motivation deutlich gesteigert – die Schüler und Schülerinnen erleben, wie sie durch eigenes Handeln Selbstwirksamkeit spüren können. Im Mittelpunkt steht das selbstständige, entdeckende Lernen: Ausprobieren, experimentieren und praktisch tätig sein. Aktuell können die Schüler:innen in spannenden Werkstätten wie Holzarbeiten, Upcycling, Landwirtschaft, Mediengestaltung und Kreativwerkstatt ihre Talente entfalten und neue Fähigkeiten entdecken.

Sozialpädagogisches Teamteaching ist ein Programm der Kindersprachbrücke Jena e. V. Der Verein engagiert sich für Chancengerechtigkeit in der Bildung. Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und zertifizierter Träger für nachhaltige Entwicklung unterstützt die Kindersprachbrücke Kinder, Jugendliche, Familien und Fachkräfte in ganz Thüringen. Der Verein arbeitet wirkungsorientiert, nachhaltig und diversitätsbewusst.

Ihre Ansprechpartner:

Anja Müller

B. A. Pädagogik/ Soziologie

Tel: + 49 15112376095

E-Mail: anja.mueller@kindersprachbruecke.de

 

Elisa Müller

Tel: +49 1605615176

E-Mail: elisa.mueller@kindersprachbruecke.de

 

Joan Thiry

Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (B.A.)

Tel: + 49 160 18 58 502

E-Mail: joan.thiry@kindersprachbruecke.de

 

Link zur Homepage:

www.kindersprachbruecke.de

 

 

 

Mehr Informationen unter:

https://www.teamteaching.de

Wir stellen uns vor…